Cathrin Günzel
  • Fachangebote
  • Portfolio
    • Projekte
    • Publikationen
  • Basis
    • Kurze Vita
    • Stärken & Werte
  • Kontakt
Seite wählen

Leipzigs heimliches Wahrzeichen: Doppel-M wird 100

von Cathrin Günzel | 15.Januar 2017 | Öffentlichkeitsarbeit (PR), Pressemitteilungen

Geburtstag für ein Logo: 2017 feiert das Doppel-M der Leipziger Messe seinen 100. Geburtstag. 1917 vom Leipziger Künstler Erich Gruner geschaffen, überstand es Kriegswirren und Systemwechsel. Dabei erwies sich das Signet als äußerst wandelbar: Weit über 50 Varianten spiegeln den Zeitgeist wider – trotzdem blieb es sich grafisch immer treu.

Seiner Zeit voraus war es bereits bei seiner Schöpfung 1917. Noch während der Erste Weltkrieg tobte, entwarf der Künstler Erich Gruner (1881-1966) für das neu gegründete Meßamt für die Mustermessen ein unverwechselbares Markenzeichen. Einprägsam sollte es sein und für Weltoffenheit stehen. Ursprünglich geplant als Dreifach-M – für Meßamt für die Muster-Messen in Leipzig – setzte sich bei Leipzigern und Messegesellschaft das Doppel-M durch: als Abkürzung für Mustermesse – ein neues Messekonzept, mit dem Leipzig seit 1895 das Messewesen revolutionierte. Vorangetrieben vom schnellen Rhythmus des Industriezeitalters, wandelte sich die Messe vom Jahrmarkt zu Musterschau und Orderplatz – effektiver und ökonomischer als der aufwändige Warenhandel vor Ort.

Bis zum Ersten Weltkrieg behauptete sich die reiche Bürgerstadt Leipzig als Welthandelsplatz schlechthin: Die Mustermesse ermöglichte „‚das größte Geschäft mit den geringsten Mitteln, in der kürzesten Zeit und auf dem engsten Raum‘, wie Edouard Herriot befand, 1912 französischer Parlamentspräsident.“ (Zitiert in Karin Kühling: Neue Ideen gewinnen Gestalt, in: Volker Rodekamp (Hrsg.): Leipzig, Stadt der wa(h)ren Wunder: 500 Jahre Reichsmesseprivileg, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipziger Messe Verlag, 1997, S. 333).

Mit dem Doppel-M zurück an die Spitze

Doch die internationale Konkurrenz wuchs, und der Erste Weltkrieg hatte die Messe isoliert. Ein neues, eindeutiges Logo sollte der Welt beweisen: Leipzig ist immer noch da! Zur Herbstmesse vom 26. August bis 1. September 1917 feierte das Doppel-M Premiere. Bald stand es für Messe überhaupt. Die Leipziger Messe hatte sich mit ihrem Markenzeichen international wieder durchgesetzt. Leipzig galt als „Mutter aller Messen“, mit 180 Vertretungen in 90 Ländern. Vor jeder Messe verschickte das Meßamt rund 500.000 Einladungen an deutsche und ausländische Firmen. Immer präsent: das Doppel-M. Je nach Zeitgeist und Geschmack mal schlank, mal verspielt, mal nüchtern-streng – das Messesignet erwies sich als sehr flexible Marke. So kam es 1920 verschnörkelt im Art-Déco-Design daher, 1925 schaute es klar und geradlinig aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1946, zierte das Zeichen ein Merkurstab – Sinnbild für den Schutzpatron der Händler.

Doppel-M mit Leipzig verbunden

Informationssäule zum Doppel-M der Leipziger Messe. Foto: C. Günzel

Fahrbare Informationssäule, die gemeinsam von Jo Schaller, Niels Holger Wiens (beide Halle/Saale) und mir zum 90. Jubiläum des Doppel-M der Leipziger Messe 2007 gestaltet wurde. Mein Part: die Texte.

Wie kaum ein anderes Signet ist das Doppel-M in seiner Geburtsstadt tief verwurzelt. Die zwei übereinander stehenden Buchstaben prägen das Stadtbild. Erhaben thront es gleich am Hauptbahnhof in 95 Metern Höhe über der Stadt, dreht sich auf dem Dach des höchsten Wohnhauses der Messemetropole: Ein blaues Doppel-M im gelben Ring, 9 Meter im Durchmesser. 1965 wurde es in Metall und Beton „gegossen“, noch heute grüßt der 27 Meter hohe Koloss am Haupteingang des Alten Messegeländes. Auch auf dem Neuen Messegelände im Leipziger Norden zog das Wahrzeichen 1996 ein. In 60 Metern Höhe leuchtet es vom Messeturm in die Nacht.

Der Beitrag wurde anlässlich des 90. Jubiläums des Doppel-M im Jahr 2007 für die Leipziger Messe entworfen. Ich habe damals Pressemitteilungen zu Erich Gruner sowie zur Geschichte des Doppel-M verfasst, die Texte für einen Flyer, eine Postkartenserie zum Jubiläum sowie für eine fahrbare Informationssäule beigesteuert. Die Informationssäule ist bis heute im Eingangsbereich der Leipziger Messe ausgestellt.



Ähnliche Beiträge

Sicherer handeln: Mehr Schutz vor Kriminellen

Überfälle, Einbrüche, Trickdiebstahl: Mit ihrer hochwertigen Ware befinden sich Uhren- und Schmuckfachhändler stets auch im Visier von Kriminellen. Über Prävention im Geschäftsalltag informierte die Diskussionsrunde „Sicherheit für Ihr Fachgeschäft“ auf weiterlesen

Von Herzen: Brillanten, Engel, Perlen und mehr – Schmucktrends

Von opulent und gefühlsbetont über expressiv und geometrisch bis schlich und puristisch: Der BV Schmuck+Uhren (Pforzheim) hat zur MIDORA Leipzig 2016 die Schmucktrends der Herbst-Winter-Saison 2016/2017 vorgestellt. Ob glanzvolle Brillanten, weiterlesen

Zwischen Retro und Purismus – Uhrentrends

Bei den Uhren als tägliche Ergänzung des Outfits wird die Optik immer wichtiger. Das zeigen die Uhrentrends der Saison Herbst/Winter 2016/2017, welche der BV Schmuck+Uhren (Pforzheim) anlässlich der MIDORA Leipzig weiterlesen

100 Jahre Leipziger Doppel-M: Schöpfer war der Künstler Erich Gruner

2017 feiert das Doppel-M der Leipziger Messe seinen 100. Geburtstag: 1917 entwarf der Leipziger Künstler Erich Gruner (1881-1966) das bekannteste Logo der deutschen Messewirtschaft. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiterlesen


Empfehlen Sie mich gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter.

  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • Startseite
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Instagram